Sportliche Tour auf dem Hochbergsteig am 7.4. 2019

Der Beginn der Wanderung am Zittelstatt-Sportplatz in Bad Urach war das Omen für den weiteren Verlauf der Wanderung, zu der sich 18 Personen eingefunden hatten. Nach einem ersten Aufstieg erreichten wir den Absprungtisch der ehemalige Hermann-Greiner-Schanze, auf der bis 1969 Skispringen durchgeführt wurden, mit einem Schanzenrekord von 74 m des Olympiasiegers Georg Thoma. Obwohl dies eine der kleineren Schanzen ist, nötigte uns der Blick in die Tiefe Respekt ab.

Sportlich ging es weiter beim Steilanstieg zur Wassersteinhöhle, immerhin um mehr als 220 m höher gelegen als der Startpunkt. Alle Teilnehmer, auch diejenigen, die zunächst Bedenken hatten, schafften das anstrengendste Stück dieser Wanderung mit Bravour, wie auf dem Foto zu sehen ist!

Gemütlicher ging es dann über die Albhochfläche, bis wir als ersten atemberaubenden Aussichtspunkt den Kunstmühle-Felsen erreichten. Dies ist einer von 20 Kletterfelsen der Uracher Alb; mehrere in den Fels eingelassene Kletterhaken zeugen davon.

Nun folgte ein Aussichtspunkt dem anderen, bis wir das Michelskäppele erreichten. Von hier aus wirkten die Uracher Fachwerkhäuser wie die Miniaturstadt einer Modelleisenbahn.

Die 337m Höhe, die wir insgesamt aufgestiegen waren, mussten nun in vielen Kehren abgestiegen werden, was zum Ende noch einmal Konzentration und Vorsicht verlangte.

Nicht nur mit der eigenen sportlichen Leistung waren am Ende alle Teilnehmer zufrieden, sondern auch wegen der Vielfalt unterschiedlichster Eindrücke, die diese Tour bot.

Bericht und Foto: Elisabeth Bauer