Mitgliederversammlung des Schwäbischen Albvereins Bronnweiler am Freitag, 21. Februar 2025

Vorstandssprecherin Eva Eckstein führte durch den Abend und konnte den stellvertretenden Vorsitzenden des Lichtensteingaus Uli Gänzle und Bezirksbürgermeisterin Friedel Kehrer-Schreiber begrüßen.

„Die Welt gut und schön erhalten und dabei vor unserer Haustüre anfangen“ – so hatte es Eva Eckstein einmal gesagt. Die Aktivitäten des Vereins, von denen die Fachwarte dann berichteten, legten an diesem Abend ein beredtes Zeugnis davon ab.

Kasse: Zum letzten Mal nach 27 Jahren schlüsselte Gisela Blech Einnahmen und Ausgaben detailliert auf, ehe Kassenprüfer Bernd Schmalfuß auf Grund tadelloser Kassenführung für Entlastung plädierte, die auch einstimmig erteilt wurde.

Wegwart Dr. Uli Römer berichtete über die Aktivitäten in 86,5 Arbeitsstunden (teilweise in Zusammenarbeit mit Helfern). Davon entfielen allein 50 Stunden auf die Wiederherstellung des Hauptwanderweges 5 im Streckenbereich zwischen Parkplatz Alte Burg und Aussichtsturm am Käpfle. Nach der Entfernung von Brombeerranken und Gebüsch wurde der Wegrand mit Baumstämmen befestigt und der Weg mit Erde und Schotter aufgefüllt. – Pünktlich zum Jubiläum „50 Jahre Aussichtsturm am Käpfle“ war der Weg für Wanderlustige wieder gut begehbar. – Leider gab es auch Vandalismus: eine schwere Eichensitzbank in der Nähe des Turmes war von Unbekannten den steilen Abhang hinabbefördert worden, sodass sie nur mit schwerem Gerät der Stadtwerke wieder hochgehievt werden konnte; sie ist jetzt mit Pflöcken und Schrauben gesichert.

Auch beim Wanderweg hoch zur Linde musste einige Trittstufen wieder eingesetzt und befestigt werden und dem ablaufenden Wasser Wege neben den Stufen gebahnt werden. Außerdem wurde eine umgestürzte Esche, die quer über dem Weg lag, zerlegt und entfernt.

Uli baute auch eine neue Bank oberhalb vom Öschle als Ersatz für eine alte, die zusammengebrochen war. All dies waren „Extra-Zugaben“ neben den routinemäßigen Kontrollgängen (drei Mal jährlich) auf den Wanderwegen und der Pflege der 15 Ruhebänke rund um Bronnweiler. Zu Recht wurde Uli mit herzlichem Beifall bedacht.

Naturschutzgruppe
Auch die 12 Männer der Naturschutzgruppe sorgten bei 22 Arbeitseinsätzen in 179 Arbeitsstunden für 150 gereinigte Nistkästen, für freigeschnittene Biotope (Rübschnitz) und vor allem für die Entfernung von Misteln auf städtischen Grundstücken. Ziel ist es, die Gemarkung Bronnweiler frei von Misteln zu halten, um den Niedergang der Streuobstwiesen rund ums Dorf aufzuhalten.

Von insgesamt 35 Veranstaltungen bei Wanderangeboten und weiteren Veranstaltungen berichtete Wanderwartin Eva Eckstein. Das 2023 gestartete Angebot der „Mittwochswanderer“ von Christel und Uli Römer in Kooperation mit der evangelischen Kirche wird sehr gut angenommen. Es findet einmal im Monat statt. Nach einer von Christel geleiteten kürzeren Strecke und der von Uli geführten ca. 2-stündigen Tour ist gemütliches Beisammensein im Albvereinszimmer.

Drei Wanderungen werden jährlich gemeinsam von und für die 3 Wiesaztäler SAV-Gruppen Gönningen, Bronnweiler und Gomaringen angeboten. Der Bronnweiler Beitrag bestand in einer Kirchenführung von E. Bauer mit anschließendem gemütlichen Beisammensein am Grillplatz beim Jugendheim.
Eva Eckstein leitete außerdem zwei Wanderungen zum Käpflesturm und zum Rossbergturm im Rahmen der Initiative  der StaRt-Marketing Reutlingen „Mein Wanderlingen“.

Die Familiengruppe unter der Leitung von Nadja Jetter und Dominika Knop bekommt zukünftig Verstärkung durch Manuel Greitzke.
Im Januar gab es einen Mutschelnachmittag für Familien mit Kindern. Im März wurden die im Vorjahr gebauten Nistkästen aufgehängt. Im Mai ging es gemeinsam mit Jung und Alt zu den Dettinger Höllenlöchern. Es folgte eine Wanderung auf dem Marienkäferweg bei Erpfingen sowie die Teilnahme am Wanderwettbeweb in Gomadingen.

Weitere Veranstaltungen des Vereins
Vor allem von Familien mit Kindern wird die von Eva-Eckstein ins Leben gerufene Popup-Bücherei genutzt, die einmal im Monat angeboten wird. Selbstverständlich gibt es auch Bücherangebote für Erwachsene. – Neu ist die Kooperation mit dem Kindergarten, wo vormittags am Bibliothekstag Gruppen mit ihren Erzieherinnen kommen, und jedes Kind sich ein Buch aussuchen darf.

In den Wintermonaten von November bis Februar organisiert Eva Eckstein zusammen mit Martina Puskas 14-tägig die Lichtstube bei Tee und Gesprächen, während an mitgebrachten Handarbeiten, Bastelsachen und Werkstücken gearbeitet wird.

Wieder war der Martinsumzug Anfang November ein voller Erfolg, dieses Mal das Finale für Doris und Jürgen Ellenberger und das Reiterpaar Christian Vöhringer und Annette Eißler, die nach 20 Jahren zum letzten Mal die Martinsgeschichte eindrucksvoll gespielt haben.

Nadja Jetter lud vor dem ersten Advent ein zum gemeinsamen Adventskranzbinden, was regen Zuspruch fand.

Uli Gänzle vom Lichtensteingau dankte anerkennend für die vielfältigen Aktivitäten des Vereins. Er regte an, den Aspekt der Geselligkeit und Begegnung der Albvereinsveranstaltungen hervorzuheben. Internetportale für Wanderungen bieten zwar auch schöne Routen an, ersetzen aber nicht das Gemeinschaftserlebnis einer Gruppenwanderung. – Abschließend lud er ein zum Saisonfinale in Sickenhausen am 9.11.2025.

Wahlen – Personelle Veränderungen und Generationenwechsel
Aus dem Vorstandsteam wurden Gisela Blech und Herbert Bauer verabschiedet, Wolfgang Lutz konnte die jahrelange kommissarische Weiterführung der Schriftführertätigkeit nun abgeben. Bestätigt im Amt als Sprecherin des Leitungsteams wurde einstimmig Eva Eckstein, ebenso ihr Stellvertreter Uli Römer. Einstimmig ins Leitungsteam gewählt wurden ebenso die Kassiererin Carina Zürn sowie die Schriftführerin Myriam Lohle. Gerd Schwarz übernimmt die Leitung der Naturschutzgruppe. In den Ausschuss wurden als Beisitzer wieder Martina Puskas und Barbara Zeppenfeld gewählt. Als Kassenprüfer wurden Bernd Schmalfuß und Dieter Leyhr bestätigt.

Das neue Leitungsteam des Schwäbischen Albvereins Bronnweiler von links nach rechts: Myriam Lohle (Schriftführerin), Uli Römer (stellvertretender Sprecher), Eva Eckstein (Sprecherin), Carina Zürn (Kasse).

Zusammen mit Eva Eckstein nahm Uli Gänzle die Ehrungen der Jubilare vor.
Gisela Blech wurde zum Ehrenmitglied ernannt als Dank für ihre Jahrzehnte lange solide Arbeit als Kassierin, und auch für ihre stille Arbeit im Hintergrund; es wurde auf den einladenden Raumschmuck hingewiesen, zu ergänzen ist ihre Organisation des monatlich stattfindenden Chorstammtisches ehemaliger Chormitglieder.

Mit Präsent und Urkunde wurden geehrt für 25 Jahre Mitgliedschaft Jörg Luz und Lilli Rauscher, für 40 Jahre Mitgliedschaft Sonja Schneider-Bross und Rainer Bross sowie Martin Kern, für 60 Jahre Mitgliedschaft Adolf Schöllkopf und für stolze 70 Jahre Mitgliedschaft Marta Wagner.

Die Jubilare, der Vertreter des Lichtensteingaus und das alte Leitungsteam v.l.n.r: Herbert Bauer, Uli Gänzle, Uli Römer, Eva Eckstein, Rainer Bross, Sonja Schneider-Bross, Adolf Schöllkopf, Martin Kern, Gisela Blech, Wolfgang Lutz.

Blick in die Zukunft
Der Verein ist froh, dass nun eine jüngere Generation die Geschicke der Ortsgruppe in die Hand nimmt. Weitere Aktive sind herzlich willkommen. Für Wanderangebote suchen wir Menschen, die gerne eine Tour vorbereiten und durchführen. Außerdem ist längerfristig die Leitung der Naturschutzgruppe zu besetzen (Organisation und Durchführung der Arbeitseinsätze). Könnten Sie sich vorstellen, sich mit einzubringen? Dann melden Sie sich gerne bei Eva Eckstein, Mail: . Bei der gleichen Adresse kann man auch den monatlichen Newsletter anfordern mit den aktuellen Veranstaltungen.

Bericht: Elisabeth Bauer; Fotos: Andres Lächele