Zum zweiten Mal fand die Jahreshauptversammlung des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Bronnweiler im Vereinszimmer des alten Schulhauses statt. Eva Eckstein, Sprecherin des Vorstandsteams, führte durch den Abend. Sie konnte Bezirksbürgermeisterin Friedel Kehrer-Schreiber und Frau Doris Sautter sowie Herrn Gerhard Stolz vom Lichtensteingau begrüßen, sowie die zahlreichen Teilnehmer im vollbesetzten Vereinszimmer. – Zuerst wurde der verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres gedacht: der Verein hat 2018 mehrere verdiente aktive Mitglieder verloren, die man schmerzlich vermisst.
Berichte
Einen ersten Überblick über die Aktivitäten im Jahr 2017 gab Schriftführer Wolfgang Lutz. – Kassiererin Gisela Blech informierte über Einnahmen und Ausgaben sowie den derzeitigen finanziellen Stand der Ortsgruppe. Eine korrekte Kassenführung bescheinigte Kassenprüfer Bernd Schmalfuß, der zusammen mit Dieter Leyhr die Kassenprüfung gemacht hatte. Die Entlastung wurde von den Mitgliedern einstimmig erteilt.
Dann gaben die einzelnen Fachwarte Einblicke in ihre Arbeits- und Aufgabenbereiche.
Wanderwartin Eva Eckstein berichtete über ein vielfältiges Angebot an Wanderungen, Familienausflügen, Radtouren und Besichtigungen für alle Altersgruppen. Besonders hob sie die Kooperation mit den Ortsgruppen Gönningen und Gomaringen hervor. Am 15. April fand eine erste Wanderung aller drei „Ortsgruppen im Wiesaztal“ aufs Horn statt. Elisabeth Bauer zeigte anschließend Fotos von den vielfältigen und gut angenommenen Wanderangeboten. –
Bärbel Stengel bot sechs Mal die Kinderwerkstatt an. – Die Schäferin Barbara Zeppenfeld führte die Veranstaltungsreihe „Naturerfahrungsraum Wiesaztal für Kinder“ fort.
Eva Eckstein und Carmen Haid haben eine alte Tradition wiederbelebt: sie boten eine Lichtstube von November bis Ende Februar an zu gemeinsamen Handarbeiten und Gesprächen und werden dies auch in diesem Jahr fortsetzen.
Der Senioren-Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Oktober, organisiert von Gisela Blech, erfreut sich großer Beliebtheit.
Alljährliches Highlight Anfang November ist der Laternenumzug mit Sankt Martin, der auf dem schön illuminerten Schulhof beginnt und nach einer Runde durchs alte Dorf dort mit dem Spiel der Mantelteilung endet. Doris und Jürgen Ellenberger und Martina Puskas bereiten diese Großveranstaltung mit mehr als 100 Teilnehmern vor und führten sie zum 17. Mal gekonnt durch.
Insgesamt nahmen 526 Teilnehmer an 30 Veranstaltungen teil.
Wegwart Dr. Uli Römer konnte krankheitsbedingt nicht dabei sein, er hatte seinen Bericht mit Fotos geschickt, den Herbert Bauer dann vortrug. Wie im letzten Jahr hat Uli Römer dafür gesorgt, dass ein Durchkommen zu den Aussichts- und Ruhebänken rund um Bronnweiler gewährleistet war.
Hauptprojekt 2018 war die Renovierung der großen Panoramabank unter der Bronnweiler Linde, die Uli Römer zusammen mit Hans-Peter Blum und Abdo Ahmad in Angriff nahm.
Ein weiteres Aufgabengebiet des Wegwarts ist die Kennzeichnung von 8,8 km Wanderwegen des SAV. Die Wegzeichen müssen zum Teil freigeschnitten werden, manche, die verblasst oder beschädigt sind, ersetzt werden.
Bei einer Halbtageswanderung am 16. September, der „Bänklestour 2“, konnte Uli Römer all die vielfältigen Aufgaben und Aktionen einem großen Kreis von Interessierten vor Ort erläutern.
Uli Römer war auch federführend bei der Planung und dem Einbau der neuen Küchenzeile im Vereinszimmer, ein weiteres Großprojekt des Vereins im Jahr 2018. – Seit dem gelungen Einbau im Juli und August wird der Vereinsraum noch intensiver genutzt.
Beeindruckt vom großen Engagement lässt die ganze Mitgliederversammlung Uli Römer grüßen, verbunden mit besten Genesungswünschen.
Ebenfalls bildunterstützt gab Dr. Herbert Bauer Rechenschaft über 125 Stunden Arbeitseinsatz für Umwelt- und Naturschutz, den elf Mitglieder der Naturschutzgruppe geleistet hatten. Dazu gehören Aktionen wie Reinigung und Instandsetzung der ca. 150 Nistkästen für Vögel, der Feuchtbiotop-Pflege, dem Hecken- und Baumschnitt und das Mähen von Wiesen.
Andres Lächele übernahm die Aufgabe der Abstimmung zur Entlastung des Vorstandsteams und der Fachwarte. – Er leitete auch die anschließenden Wahlen. Wolfgang Lutz scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Vorstandsteam aus, versieht aber dankenswerterweise weiterhin die Aufgabe des Schriftführers. Die anderen Vorstandsmitglieder Eva Eckstein, Gisela Blech und Herbert Bauer wurden in ihrem Amt bestätigt. Barbara Zeppenfeld wurde neu in den Ausschuss dazu gewählt.
Ehrungen
Bevor Frau Doris Sautter vom Lichtensteingau am Ende des offiziellen Teils die Ehrungen für langjährige Mitglieder vornahm, brachte sie ihren Dank und ihre Bewunderung für das große Engagement des rührigen Vereins zum Ausdruck.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein wurden Doris Ellenberger und Eva Eckstein geehrt, für 40 Jahre Mitgliedschaft Sigrid Glaunsinger, für 50 Jahre Reinhard Schwarz, für 60 Jahre Mitgliedschaft Rosi Weiwadel. Leider konnten nicht alle Jubilare an diesem Abend kommen. Es sind dies: Erika Märkle (70 Jahre Mitgliedschaft), Karl Glaunsinger, Walter Losch und Walter Trefz (60 Jahre Mitgliedschaft), Frank Glaunsinger, Willi Reinhard und Thomas Rogge (40 Jahre Mitgliedschaft).
Nach dem offiziellen Teil der Sitzung zeigte Herbert Bauer Filmsequenzen über heimische Eulen und informierte über die von der Naturschutzgruppe angebrachten Steinkauzröhren und Waldkauzkästen, die von den Eulen angenommen werden; die vorhandenen Schleiereulenkästen sind seit einigen Jahren nicht belegt.
Mit Gesprächen bei einem Viertele klang die Mitgliederversammlung aus.
Bericht: Elisabeth Bauer