Mitgliederversammlung des SAV Ortsgruppe Bronnweiler am Freitag, 23. Februar 2024

Vorstandssprecherin Eva Eckstein führte durch den Abend und konnte die Vorsitzende des Lichtensteingaus Doris Sauter und Bezirksbürgermeisterin Friedel Kehrer-Schreiber begrüßen.

Zuerst kamen die Fachwarte mit ihren Berichten zu Wort.
Kassenprüfer Bernd Schmalfuß plädierte auf Grund tadelloser Kassenführung von Gisela Blech, (wegen Krankheit leider abwesend) für Entlastung, die sie einstimmig erhielt.

Wegwart Dr. Uli Römer sorgte dafür, dass die Wanderwege rund um Bronnweiler sicher begehbar und die Wanderzeichen gut sichtbar sind. Allerdings gab es mehrmals zusätzliche Arbeit durch von Stürmen umgestürzte Bäume, die die Wege verbarrikadierten und die entfernt werden mussten. Auch alle 15 Bänke rund um Bronnweiler hat Uli wieder repariert, abgeschliffen und freigemäht, sowie das Material für die Erneuerung einer zusammengebrochenen Bank bereit gestellt, eine besondere Aufgabe für dieses Jahr.

In der Naturschutzgruppe leisteten 10 Männer bei Arbeitseinsätzen die alljährlich anfallenden Arbeiten: die Reinigung und Instandsetzung von 140 Nistkästen für Vögel und die Biotop-Pflege im Rübschnitz. Drei Arbeitseinsätze für die Befreiung von Obstbäumen vom Mistelbefall konnten wetterbedingt nicht stattfinden, müssen aber unbedingt in diesem Jahr nachgeholt werden, damit die Schmarotzerpflanze die Bäume nicht gänzlich zerstört. Uli Römer informierte mit eindrucksvollen Bildern über die Verbreitung der Misteln durch Vögel.

Von insgesamt 35 Veranstaltungen bei Wanderangebote und weiteren Veranstaltungen berichtete Wanderwartin Eva Eckstein. – Doch zunächst wurde nochmals der Film von Nadja Jetter gezeigt, in dem sie alle Aktivitäten des Vereins für das Jubiläumsfest am 24. 9. 2023 festgehalten hatte. Viele Aktive konnten ihn damals wegen ihres Arbeitseinsatzes nicht anschauen und hatten nun die Gelegenheit dazu.
Drei Wanderungen werden jährlich gemeinsam für die drei Wiesaztäler SAV-Gruppen Gönningen, Bronnweiler und Gomaringen angeboten.

Das 2023 gestartete Angebot der „Mittwochswanderer“ von Christel und Uli Römer in Kooperation mit der evangelischen Kirche wird sehr gut angenommen. Es findet einmal im Monat statt. Nach der ca zweistündigen Tour ist gemütliches Beisammensein im Albvereinszimmer.

Die Familiengruppe unter der Leitung von Nadja Jetter und Domenica Knop startete im März mit einer Alpaka-Wanderung am Göllesberg. Drei Veranstaltungen waren für Jung und Alt: die Wanderung am ersten Mai, der Pfingstmontags – „Gottesdienst auf dem Weg“ in Kooperation mit der evangelischen Kirche zum Weinstock als Heilpflanze des Jahres 2023 und das Entdecken des Phänopfades bei Pfronstetten
Anfang November mobilisierte der Martinsumzug wieder das halbe Dorf zu einem großen Laternenumzug.

Im Januar gab es einen Mutschelnachmittag für Familien mit Kindern
Ebenfalls vor allem von Kindern genutzt wird die von Eva-Eckstein ins Leben gerufene Popup-Bücherei, die einmal im Monat als kleinen Ersatz für die von der Stadtbücherei geschlossene Zweigstelle Bronnweiler angeboten wird. Selbstverständlich gibt es auch Bücherangebote für Erwachsene.

In den Wintermonaten von November bis Februar organisiert Eva Eckstein zusammen mit Martina Puskas 14-tägig die Lichtstube bei Tee und Gesprächen, während an mitgebrachten Handarbeiten, Bastelsachen und Werkstücken gearbeitet wird.
Nadja Jetter lud vor dem ersten Advent ein zum gemeinsamen Adventskranzbinden, was regen Zuspruch fand.

Zum Abschluss wurden noch die Fotos von Andres Lächele gezeigt, die er beim Highlight des Jahres 2023, der Jubliäumsfeier „125 Jahre Ortsgruppe Schwäbischer Albverein“, gemacht hatte.

Die Vorsitzende des Lichtensteingaus Frau Doris Sautter dankte anerkennend für die vielfältigen Aktivitäten des Vereins. Anschließend berichtete sie über Aufgaben des Gesamtvereins, wie z. B. die Pflege und Zukunft der Wanderheime und Aussichtstürme.

2024-02-23 Mitgliederversammlung Foto
Zusammen mit Eva Eckstein nahm sie dann die Ehrungen vor. Es wurden mit Präsent und Urkunde geehrt für 25 Jahre Mitgliedschaft Christa Keppler und Bruno Schweitzer (siehe Foto), für 40 Jahre Mitgliedschaft Wolfgang Schreiber und Markus Jetter, für 50 Jahre Mitgliedschaft Andreas Pfitzner und Rudi Mauser und für stolze 75 Jahre Mitgliedschaft Erika Märkle.

 

 

Blick in die Zukunft
Alters- und gesundheitshalber werden bei der nächsten Mitgliederversammlung derzeit Aktive sich nicht mehr zur Wahl stellen. Damit das Vereinsleben weitergehen kann, werden ab sofort, spätestens jedoch bis Anfang 2025 Nachfolger- bzw. Nachfolgerinnen für folgende Aufgabenbereiche gesucht:
Kassenwart (Buchhaltung), Schriftführer (Pflege der Webseite, Schriftverkehr), Leitung der Naturschutzgruppe (Organisation und Durchführung der Arbeitseinsätze). Auch für *Wanderangebote suchen wir Menschen, die gerne eine Wanderung vorbereiten und durchführen. – Könnten Sie sich vorstellen, eine dieser Aufgaben zu übernehmen?
Dann melden Sie sich gerne bei Eva Eckstein, Mail: e.eckstein@andeva.de